Mitmachen und Gewinnen
Gästebefragung

Wir möchten unser touristisches Angebot in Zukunft noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse der Besucher abzustimmen! Als Dankeschön für die Teilnahme kann am Ende der Befragung ein tolles Urlaubserlebnis im Chiemgau gewonnen werden.

Teilnehmen

Premiere für die Chiemgau Bike-Trophy

29. April 2025

Premiere: Chiemgau Bike-Trophy am 30. und 31. Mai
Bei der Premiere der “Chiemgau Bike Trophy” am 30. und 31. Mai können Radfans im Chiemgau zwei Tage lang von früh bis spät ihrem Hobby frönen. Es gibt drei ausgewiesene Bike-Trophy-Strecken, die durch die schönsten Orte des Chiemgaus führen. Außerdem warten Bike-Expo, Rahmenprogramm und Verpflegungsstationen auf jeder Strecke. Die Strecken heißen “De Griabige” (die Gemütliche), “De wuide” (die Wilde) und “De Zache” (die Zähe). Ihre Namen sind Programm: Sie sind 45, 64 und 84 Kilometer lang, und es müssen 530, 990 bzw. 1.990 Höhenmeter überwunden werden. Die Touren laden ein, den Chiemgau gemeinsam mit Gleichgesinnten kennenzulernen. Es gibt weder Zeitnahme noch Wettkampf, allein das Erlebnis zählt. Noch bis zum 15. Mai beträgt die Startgebühr gestaffelt 50, 55 bzw. 60 Euro, ab dem 16. Mai jeweils 10 Euro mehr. Auch Gruppen können teilnehmen. Anmeldung ist erforderlich unter www.chiemgaubiketrophy.de

Mehrtägige Gravelbike-Tour „Wossa“ führt durch den Chiemgau
Die neue mehrtägige Gravelbike-Tour „Wossa“ (Wasser) führt auf rund 50 von insgesamt 567 Kilometern auch durch den Chiemgau. Getreu dem Motto „Wossa“ verbindet die als Achter angelegte Tour kleine und große Seen, Flüsse, Bachläufe, Quellen und Sehenswürdigkeiten in acht grenznahen Regionen. Davon liegen mit den Landkreisen Traunstein, Rosenheim und Berchtesgadener Land drei in Oberbayern, fünf in Österreich. Die Initiatoren aus dem Salzburger Land, Oberösterreich und Oberbayern entwickelten die als „schwer“ gekennzeichnete Mehrtages-Tour mit EU-Mitteln. Sie richtet sich an erfahrene Gravelbiker, die mit dem Rucksack unterwegs sind. Sie können alle Etappen fahren, die Tour am Kreuzungspunkt Salzburg halbieren oder Einzeletappen fahren. Die Chiemgauer Etappe kommt von Piding und führt über Inzell und Ruhpolding, Siegsdorf, Bergen und Grassau weiter Richtung Prien. Vom Chiemsee geht es weiter zum Seeoner See und über Alz und Traun zum Waginger See. An der Salzach entlang geht es schließlich auf österreichischem Boden nach Salzburg. Wer die ganze Tour mit rund 8.000 Höhenmetern fährt, ist fünf bis sieben Tage unterwegs. Alle größeren Orte und Übernachtungsmöglichkeiten sind auf der begleitenden Karte eingezeichnet, die in allen beteiligten Touristinformationen ab Mai ausliegt. Die Initiatoren möchten mit der Tour auf die zentrale Bedeutung des Wassers für den Menschen hinweisen und haben in den begleitenden Medien kleine Rätsel sowie Wissensvermittlung eingebaut. Alle Informationen stehen im Internet unter WOSSA - Gravel Bikepacking Route.

Kontrollbefahrungen für die Mountainbike-Region starten
Zum ersten Mal startet in den kommenden Tagen die Kontrollbefahrung der 71 Mountainbike-Strecken in den Chiemgauer Alpen. Dabei sollen Mängel an den Strecken dokumentiert und anschließend behoben werden. Ziel ist es, Instandhaltung, Fortbestand und qualitative Weiterentwicklung des Tourennetzes dauerhaft zu sichern. 71 ausgewählte MTB-Strecken bilden seit 2021 die “erste beschilderte Mountainbike-Region der Bayerischen Alpen”. Sie verlaufen hauptsächlich auf Forstwegen und werden von Bergsport-Fans gemeinschaftlich genutzt. 2022 hat Chiemgau Tourismus ein landkreisweites Rad-Qualitätsmanagement zur Instandhaltung des Radwegenetzes in die Wege geleitet. 

Chieming eröffnet zwei neue E-Bike-Ladesäulen 
Die Gemeinde Chieming hat zwei neue E-Bike-Ladestationen in Betrieb genommen. Sie bieten E-Bikern die Möglichkeit, ihre Akkus bequem, kostenfrei und rund um die Uhr aufzuladen. Vor Ort stehen an den Stationen angebrachte Ladekabel mit den gängigsten Steckern zur Verfügung. Einige Chieminger Betriebe bieten das Aufladen von E-Bike-Akkus für ihre Gäste während ihrer Öffnungszeiten bereits an. Die beiden Stationen befinden sich am Haus des Gastes in der Hauptstraße 20 sowie am Dorfladl in der Stötthamer Straße 7. Alle Informationen zu den Ladestationen können im Internet unter www.chieming.de/e-bike-ladestationen nachgelesen werden. 

Alle Informationen zum Radfahren im Chiemgau stehen im Internet unter Radfahren im Chiemgau

Eine Auswahl an Pressebildern zum einfachen Download gibt es hier: Radfahren Bildarchiv